150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Samstag, 10. Juni (Mittwoch)

Paris

 

Am frühen Morgen hat Edward Whymper sein Zuhause im Londoner Stadtteil Lambeth, nahe der Themse, verlassen. Seine Reise führt ihn in die Alpen – welche er tief in sein Herz geschlossen hat – um sich seiner Leidenschaft, dem Bergsteigen, zu widmen. Mit lediglich 25 Jahren ist er mit 5 Saisons Bergsteigererfahrung ein versierter Alpinist voller jugendlichen Tatendrangs. Dank eines besonders spektakulären und erfolgreichen Bergsommers im Jahr 1864 geniesst er grosses Ansehen in der brüderlichen Gemeinschaft des britischen Alpine Club.

Heute reist Whymper alleine. Anthony Adams Reilly, sein guter Freund und Seilpartner bei verschiedenen seiner letztjährigen Heldenstreiche, wird den Sommer auf der italienischen Seite der Alpen mit Vermessungen für Alpenkarten des Alpine Club verbringen. In ein paar Wochen werden sie sich jedoch treffen. Edward Whymper wird langsam erwachsen und fühlt sich nun dazu bereit, eigenhändig Routen über Gipfel und Pässe zu planen. So steckt er sich strategische Ziele und kann es kaum erwarten, dass endlich die Zeit kommt und er diese Fertigkeiten in die Praxis umsetzen kann. Am Grenzübergang zu Frankreich kommt es oftmals zu einem Geplänkel mit den Zollbeamten, die davon ausgehen, dass jemand, der Seile und Leitern im Gepäck hat, wohl ein Räuber sein muss – was den jungen Whymper jedes Jahr aufs Neue belustigt. Nun hat er Paris erreicht und wird morgen in den Zug nach Osten steigen, der ihn in die Alpen bringen wird.