150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Dienstag, 4. Juli (Samstag)

Aosta

 
Spätere Fotografie von Whymper, welche die mühselige Unternehmung zeigt, die Gletscherspalten des Mer de Glace zu überqueren.

Spätere Fotografie von Whymper, welche die mühselige Unternehmung zeigt, die Gletscherspalten des Mer de Glace zu überqueren.

Joseph McCormicks Reise wurde zu einem regelrechten Marathon. Nach seinem Nachtmarsch von Martinach aus hat er Argentière heute Morgen erreicht, fand jedoch nur eine Nachricht von Hudson vor, wonach die Seilschaft entschieden hatte, in Chamonix alle nötigen Vorkehrungen zu treffen und ihren Versuch an der Aiguille Verte von dort aus zu starten. Also ging er die fast 10 Kilometer nach Chamonix hinunter – und kam 20 Minuten zu spät. Sie waren weg! So lief er denn los, um sie noch einzuholen – was ihm schliesslich auch gelang, als sie bei der Überquerung von Gletscherspalten und Eisbrücken am Mer de Glace langsamer wurden. Dennoch war seine Mühe umsonst. Sie hatten einen Punkt erreicht, an dem sich die Gruppe teilen würde. Die Nichtbergsteiger würden hier nach Chamonix zurückkehren, während die Bergsteiger Kennedy, Hudson und Hodgkinson mit ihren Bergführern den prachtvollen Berg in Angriff nehmen würden. Ein akuter Erschöpfungszustand nach seiner dreissigstündigen Reise, und dies meist zu Fuss, zwang McCormick dazu, sich Mrs Kennedy, Hadow und Campbell anzuschliessen. Nun ist er wieder mit ihnen zurück im Dorf.

Edward Whymper und Arthur Girdlestone sind nun nach ihrer gemeinsamen Fahrt in der Kutsche von Courmayeur aus in Aosta angekommen.