150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Donnerstag, 15. Juni (Montag)

Zinal

 

Heute haben sich Whymper und seine drei Bergführer Croz, Almer und Biner zu Fuss von Turtmann nach Zinal begeben, einem kleinen Dorf auf 1675 Metern, das inmitten von fünf Viertausendern liegt. Von hier aus planen sie einen Erstbesteigungsversuch des 3962 Meter hohen Grand Cornier. Whymper weiss, dass Adolphus Moore im vergangenen Jahr eine Besteigung versucht, den Gipfel jedoch nicht erreicht hatte. Bei der Überquerung des Forclettapasses studierten sie die Nordwand des massiven Berges eingehend, kamen jedoch überein, dass keine Route auf dieser Seite des Berges machbar wäre und somit eine Alternative gefunden werden müsse.

In den kommenden Wochen möchte Whymper so viele Besteigungen in Angriff nehmen wie nur möglich. Sein Arrangement mit Michel Croz endet etwas früher als es ihm lieb ist, nämlich am 27. Juni; daher möchte er bis dahin aus der Kraft und dem Geschick des Bergführers den grösstmöglichen Nutzen ziehen. Im Juli wird er sich dann mit all seiner Energie dem Zeichnen zuwenden. Dabei wird er sich nicht seinem üblichen Gekritzel in sein Tagebuch sondern vielmehr der Illustration von Büchern widmen – dem ursprünglichen Zweck seiner ersten Reise in die Alpen im Jahr 1860.