150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Mittwoch, 14. Juni (Sonntag)

Turtmann

 

Whymper und Almer haben Lauterbrunnen heute Morgen verlassen und den eisigen Grat des 3202 Meter hohen Petersgrats überschritten. Diese Route hat sich unter Bergsteigern bewährt, um zum Dörfchen Turtmann im Rhonetal zu gelangen. Hier trifft sich Whymper mit den beiden anderen Bergführern, die ihn bei seinem Sommer in den Alpen begleiten sollen: Michel Croz und Franz Biner.

Michel Croz, der aus dem nahe Chamonix gelegenen Le Tour stammt, geniesst bereits Whympers vollste Bewunderung und höchsten Respekt. 1864 hatten sie viele Wochen miteinander verbracht, deren Höhepunkt ein Besteigungsversuch am Matterhorn hätte sein sollen, wenn Whymper nicht aus geschäftlichen Gründen dringend nach London zurück gemusst hätte. Franz Biner aus Zermatt ist unerfahrener, gilt jedoch als sehr zuverlässig und gutherzig. Zudem ist es von grossem Nutzen, ihn dabei zu haben, da Croz nur Französisch und Almer nur Deutsch spricht; die somit erschwerte Kommunikation könnte also zu unglücklichen Missverständnissen führen. Obwohl es Whymper oftmals gelingt, die Verwirrung mithilfe von Skizzenblock und Schreibfeder zu lösen, so ist es Biners Verständnis beider Sprachen, das den entscheidenden Unterschied macht, ob es nun Richtung Norden oder Süden gehen soll.