150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Donnerstag, 29. Juni (Montag)

Chamonix

 
Auf einer später aufgenommenen Fotografie Whympers von der Aiguille Verte sind die extrem steilen Couloirs gut ersichtlich.

Auf einer später aufgenommenen Fotografie Whympers von der Aiguille Verte sind die extrem steilen Couloirs gut ersichtlich.

In der Dunkelheit noch verliessen Whymper und seine Bergführer das Zelt am Fusse der mächtigen Aiguille Verte. Der Aufstieg über das Couloir war äusserst schwierig. Als es weiter oben dann hart und eisig wurde, verliessen sie diese Linie und folgten den Felsen, die zu einem Schneegrat führten. Nur kurze Zeit später waren sie die ersten Männer, die auf dem stolzesten Gipfel Chamonix’ standen, der Aiguille Verte. Obwohl Whymper bereits auf einigen der höchsten Gipfel Europas gestanden hatte, war er unglaublich beeindruckt von der atemberaubenden Aussicht, die sich ihm bot. Als sie beim Picknick auf dem Gipfel die Schönheit der Natur bewunderten, wurden sie jedoch von einem Touristen gestört, der weit unten einem Horn seine Töne entlockte. Obwohl das Horn zu Ehren der erfolgreichen Besteigung ertönte –Touristen hatten die Männer durch ihre immensen Fernrohre auf dem Gipfel erspäht – war Whymper von diesem unerwünschten Lärm, der die stille Bergluft durchdrang, alles andere als begeistert.

Ihr Plan, eine weitere Nacht im Zelt zu verbringen, wurde zunichte gemacht. Als sie zum Couvercle zurückkehrten, mussten sie feststellen, dass der Träger, den sie in Chamonix angeheuert hatten, all ihre Vorräte aufgegessen und -getrunken hatte. Als Strafe muss er nun die gesamte Ausrüstung selbst über das Mer de Glace nach Chamonix zurücktragen, wo man mit Kanonenschüssen bereits die beeindruckende Erstbesteigung zelebrierte.