150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Montag, 10. Juli (Freitag)

Breuil

 
Der Weg über den Theodulpass, von Edward Whymper.

Der Weg über den Theodulpass, von Edward Whymper.

Bei seiner Rückkehr heute Vormittag in sein Hotel in Breuil wurde Whymper von Signore Giordano gesehen – Letzterer ist im Übrigen die „Adelsfamilie“, die Carrel vorgeschoben hat. Carrel wird also einen Weg für Giordano auf den Gipfel des Matterhorns bahnen – für Italien! Im Wissen, dass Whymper ebenfalls auf die Erstbesteigung des Matterhorns in diesem Sommer hofft, versteckt sich Giordano in seinem Zimmer, um somit um jeden Preis zu verhindern, dass der Rivale etwas von den Plänen der Italiener mitbekommt. Der Berg ist von dicken Wolken umhüllt, und die heftigen Regenfälle im Dorf bedeuten Schnee in den höheren Lagen. Noch wird sich niemand dort hinaufwagen.

Lord Francis Douglas weilt im Riffelhaus. Möglicherweise bleibt ihm noch genügend Zeit, um über den Theodulpass nach Breuil und dann nach Zermatt zurückzukehren, sein Gepäck im Mont Cervin abzuholen und seine Heimreise anzutreten. Das Wetter lässt dies jedoch immer unwahrscheinlicher erscheinen.

Charles Hudson ist heute Abend in Martinach. Er kam aus Chamonix, in Begleitung von Hadow und Campbell, den Bergführern Croz und Perren und einigen Trägern samt grossen Mengen an Ausrüstung. Croz konnte stolz einen blauen Savoyarden-Kittel ergattern, den er bei der Reise ins Wallis tragen und so seine Heimat vertreten wird.