150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Donnerstag, 20. Juli (Montag)

Zermatt

 
Das gerissene Seil, erhalten im Matterhorn Museum – Quelle: Matterhorn Museum.

Das gerissene Seil, erhalten im Matterhorn Museum – Quelle: Matterhorn Museum.

Heute ist der 21. Geburtstag von John Sholto, dem Marquess of Queensberry. Sein jüngerer Bruder, Lord Francis, wäre für die Festlichkeiten zuhause in Schottland gewesen, hätte er sich nicht für eine Teilnahme an der Matterhornbesteigung entschieden. Nun wurden die Vorbereitungen für die Feier gestoppt und der schmerzerfüllte Marquis nimmt die Reise nach Zermatt auf.

Die Leichen von Michel Croz, Charles Hudson und Douglas Hadow wurden nach Zermatt gebracht und werden morgen beerdigt. Edward Whymper hat dem Pfarrer 20 Franken bezahlt, um sicherzustellen, dass Croz eine angemessene Bestattung erhält. Die offizielle Anhörung zum Tode der Opfer wird nach der Beisetzung beginnen. Peter Taugwalder Sohn wird nicht in den Zeugenstand gerufen; er durfte bereits aufgrund einer Arbeitsverpflichtung nach Chamonix reisen.

Whymper macht sich bei der Zusammenstellung der Fragen an Peter Taugwalder im Rahmen der Anhörung Gedanken über die Wahl des Seils. Weshalb wurde ausgerechnet dieses Seil zwischen Lord Francis Douglas und Peter Taugwalder Vater benutzt? Wird diese Frage klar beantwortet – so hofft zumindest Whymper – wird Taugwalder den Gerüchten über falsches Spiel den Nährboden nehmen können. Was Taugwalder selbst denkt oder womit er fertig werden muss, können wir nur erahnen. Er ist kein Mann grosser Worte und unter den Bergsteigern der damaligen Zeit war es nicht üblich, schriftliche Aufzeichnungen anzufertigen und weiterzureichen. Taugwalder war jedoch einige Wochen lang mit Lord Francis Douglas unterwegs gewesen und der junge Mann hatte nur wenige Tage bevor er starb sehr positiv über den Bergführer geschrieben. Man kann davon ausgehen, dass Taugwalder seinen Verlust betrauert.