150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Montag, 17. Juli (Freitag)

Zermatt

 
Die Erstbesteigung des Monte Cervino von Italien aus! Jean-Antoine Carrel und Jean-Baptiste Bich stecken die italienische Fahne in den Boden.

Die Erstbesteigung des Monte Cervino von Italien aus! Jean-Antoine Carrel und Jean-Baptiste Bich stecken die italienische Fahne in den Boden.

Die Spekulationen über die Umstände der Tragödie am Matterhorn verbreiten sich weit über die Grenzen des abgelegenen Dorfes hinaus. Whymper steht unter dem Druck, eine klare Darstellung der Ereignisse zu verfassen. Zusammen mit McCormick hat er heute einen sachlichen Bericht über den Unfall geschrieben, den McCormick an die Times schicken wird. Der Bericht ist nur spärlich mit Details versehen und soll so den wilden Behauptungen den Wind aus den Segeln nehmen ohne dabei den Angehörigen der Verstorbenen zusätzlichen Kummer zu bereiten. Whymper hofft, dass dies genügen wird.

Eine offizielle Untersuchung wurde einberufen, mit Herrn Joseph Clemenz als Vorsitzendem des Bezirksgerichts. Er ist zugleich Eigentümer und Geschäftsführer des Hotel Mont Cervin. Noch wurde kein Datum festgelegt.

Die zweite Besteigung des Matterhorns war heute am frühen Nachmittag gelungen, dieses Mal von der italienischen Seite. Jean-Antoine Carrel und Jean-Baptiste Bich steckten am Gipfel die italienische Flagge neben Whympers Steinmann. Die heutige Nacht werden sie erneut in ihrem Zelt hoch oben am Berg verbringen. Die Nachricht über den tödlichen Unfall hat heute Breuil sowie Adams Reilly erreicht, der hier kürzlich aus Macugnaga eingetroffen ist. Er wird morgen schnellstmöglich über den Theodulpass nach Zermatt eilen, um seinem Freund beizustehen.