150 Jahre
  Erstbesteigung

Matterhorn 2015

Die Erstbesteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865 war nicht von langer Hand geplant. Vielmehr war es eine Verkettung von Ereignissen sowie auch Zufällen, die die Pionierleistung der sieben Bergsteiger ermöglichte. Das darauf folgende tödliche Schicksal von vier der sieben Bergsteiger während des Abstiegs führt seither zu heftigen Spekulationen um Edward Whymper und Peter Taugwalder.

Matterhorn 2015 nimmt das 150. Jubiläum zum Anlass, dieses epische Ereignis in der alpinen Geschichte erneut aufleben zu lassen. Begleite Whymper auf seiner Reise durch die Alpen, die in der Erstbesteigung des Matterhorns gipfelte und finde heraus, welche Gründe zum Tod von Michel Croz, Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Douglas Hadow geführt haben.

Erfahre die gesamte Geschichte mit dem Videobook für Tablets. Das kostenlose Download ermöglicht überall und jederzeit Zugang zu der faszinierenden Erstbesteigung des Matterhorns.

Wöchentliche Berichte: Ein wöchentlicher Newsletter berichtet über die Abenteuer im Sommer 1865 – geschrieben von einem Zeitgenossen Edward Whympers. Der Newsletter ist sowohl online verfügbar oder aber auch als gedruckte Version in Zermatt.

Tägliche Berichte: Jeden Tag werden die Besucher der Website über die Ereignisse des Tages – vor exakt 150 Jahren – informiert und erhalten damit tiefe Einblicke in die damaligen Geschehnisse.

Live-Ticker und Twitter informiert aktuell über die Ereignisse, wie sie sich vor 150 Jahren abspielten.

Werde Teil von Edward Whympers Freundeskreis auf Facebook und erfahre seine Perspektive auf die Geschehnisse während der Besteigung des Matterhorns.

Teile Deine Gedanken und Meinungen über die Erstbesteigung mit unserer “Matterhorn 2015” Facebook Community. Interessante und amüsante Hintergründe über Edward Whymper sowie seine Weggefährten wecken die Lust an alpinen Abenteuern!

Back
Back

Die Tagesberichte

 
 

Donnerstag, 6. Juli (Montag)

Prarayer

 
Fotografie von Whymper, die zeigt, wie wichtig es ist, eine Gletscherspalte angeseilt zu überqueren.

Fotografie von Whymper, die zeigt, wie wichtig es ist, eine Gletscherspalte angeseilt zu überqueren.

In den frühen Morgenstunden ist eine Gruppe italienischer Bergführer für einen Eroberungsversuch des unbestiegenen Monte Cervino – besser bekannt als Matterhorn – aus Breuil aufgebrochen. Die Gruppe wird von Jean-Antoine Carrel geführt, einem Steinhauer aus Valtournenche, der für seine inspirierenden bergsteigerischen Meisterleistungen bekannt ist – bei diesem Unternehmen sind keine Touristen dabei. Bei mehreren von Whympers bisherigen Versuchen am Matterhorn war Carrel mit von der Partie. Jedoch arbeitet Letzterer nun auf das Ziel einer Erstbesteigung des Monte Cervino von Italien aus hin; mit dem Segen und der Finanzierung des neu ins Leben gerufenen Club Alpino Italiano. Das Wetter ist jedoch schrecklich, der Versuch endete am Col de Lion und nun ist die Gruppewieder auf dem Weg zurück ins Tal.

Ebenfalls am frühen Morgen des heutigen Tages haben Whymper und seine Bergführer ihre primitive Unterkunft in den Berghütten von Chanrion verlassen. Um 9.15 Uhr erreichten sie den Gipfel der unbestiegenen Ruinette (3875 m) – von Whymper als Spaziergang bezeichnet.

Die Überquerung des gewaltigen Otemmagletschers hätte beinahe in einer Tragödie geendet, als sich unter Almers Füssen eine Gletscherspalte auftat, die ihn fast verschlungen hätte, wäre er nicht mit seinen Kameraden angeseilt gewesen. Die Nacht werden sie in etwas komfortableren Hütten in Prarayer, im Seitental Valpelline verbringen.

Die Herberge auf den Felsen unterhalb der Galerie des Bossons wird von Hudson, Kennedy und ihren Männern als Unterkunft genutzt. Sie sind bereit für die morgige Besteigung des Mont Blanc.